Zum Hauptinhalt springen

Wem gehört Berlin?

Silvio Berlusconi … ein Anleger hat bei so vielen Berliner Einhörnern investiert wie der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Warum ist das so?

Lange schien es so, als blieben Einhörner in Berlin das, was sie sind. Ein Fabelwesen aus einem fernen Tal in Kalifornien, dem Silicon Valley, das sich eigentlich nur dort vermehrt. Aber selbst in England und Frankreich soll es inzwischen Einhorn-Vorkommen geben. Die Geschichten hören sich an wie Märchen, in denen die Gründer dieser jungen Firmen, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, allesamt reich werden. Heute ist das Märchen auch hierzulande kein Märchen mehr. Es ist eine Plage. Gefüttert vom billigen Geld der Notenbanken weidet inzwischen eine Herde von 20 Unicorns in Deutschland, allein zwölf davon grasen in Berlin auf dem Geld ihrer Investoren. Und die meisten davon werden von Silvio Berlusconi gemästet.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Silvio Berlusconi, das ist der Mann, der gleich vier Mal Italien regierte, der Bunga-Bunga-Partys veranstaltete, Barack Obama nach dessen Wahl als „jung, ansehnlich und gut gebräunt“ bezeichnete, Martin Schulz mit einem Kapo verglich und im italienischen Wahlkampf 2006 sagte, in Maos chinesischer Volksrepublik hätten die Kommunisten „kleine Kinder gekocht, um damit die Felder zu düngen“. Diesem Mann also gehört ein großer Teil der Zukunft unserer Stadt.

Kein anderer Investor ist an mehr Berliner Startups beteiligt als Berlusconis Holding Italiana Quattordicesima (H14). Das Family-Office ist mit der Familie des italienischen Ex-Ministerpräsidenten und Milliardärs eng verbandelt und wird von seinem Sohn geleitet. Insgesamt hat H14 mehr als 230 Millionen Dollar in Berliner Unicorns investiert: Berlusconi gehören Anteile am Neo-Broker Trade Republic, am Fin-Tech WeFox, an den Logistik-Start-ups Sennder und Forto und am Reiseportal GetYourGuide.

weiterlesen:

NGOs

sind politische Rollkommandos

Die linksorientierte Heinrich-Böll-Stiftung sieht die Demokratie in Gefahr, weil angeblich weltweit die so genannten NGOs von „Regierungen verfolgt“ und bekämpft werden. Nun, in China, Russland und dem Iran wird alles, was nicht auf Totallinie ist, verfolgt und bekämpft. Das aber sagt noch lange nicht viel über die politisch-moralische oder schlicht inhaltliche Qualität der „Nichtregierungsorganisationen“ aus.

Ganz im Gegenteil. Mag auf diesem Feld sich früher noch ein Heer von Idealisten gegen den Hunger in der Welt oder für den Erhalt des Regenwaldes überschaubar und durchaus ehrlich nachvollziehbar engagiert haben, so fällt heutzutage auf, wie sehr das Image der NGOs teils völlig diffus beurteilt wird – weil eben keiner mehr durchblickt, wer wofür steht und was vor allem dahinter steckt…

(…)

Es geht um Steuerzahlergeld in Milliardenhöhe. Allein zwischen 2014 und 2017 hat die EU-Kommission gemeinnützigen Lobby-Organisationen rund 11,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

(…)

Es geht um hohe Beträge: Zwischen 2014 und 2017 hat die Kommission Schätzungen zufolge Steuerzahlergeld in Höhe von 11,3 Milliarden Euro an NGOs bereitgestellt. Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zählt zu den Organisationen in Deutschland, die aus Brüssel seit Jahren finanzielle Unterstützung bekommen. Aktuell bekommt die DUH etwa für eine Kampagne, die von 2016 bis 2019 laufen soll, einen Zuschuss von 521 834 Euro aus Brüssel.“

weiterlesen:

Die EU-Kommission

… will ein umfassendes Vermögensregister aller Bürger erstellen Die EU-Kommission prüft „Möglichkeiten für die Erhebung von Informationen zur Einrichtung eines Vermögensregisters, das anschließend in eine künftige politische Initiative einfließen kann“. Alle Informationen über verschiedene Quellen des Vermögenseigentums sollen verknüpft werden, bis hin zu Kunstwerken und Gold. Unter dem Titel „Machbarkeitsstudie für ein Europäisches Vermögensregister in Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung“ hat die EU-Kommission am 16.7. eine Ausschreibung mit der Nr. 2021/S 136-358265 veröffentlicht. Aus dem Ausschreibungstext:

„Im Rahmen dieses Projekts sollen verschiedene Möglichkeiten für die Erhebung von Informationen zur Einrichtung eines Vermögensregisters geprüft werden, das anschließend in eine künftige politische Initiative einfließen kann. Es soll untersucht werden, wie aus verschiedenen Quellen des Vermögenseigentums (z. B. Landregister, Unternehmensregister, Trust- und Stiftungsregister, zentrale Verwahrstellen von Wertpapieren usw.) verfügbare Informationen gesammelt und miteinander verknüpft werden können, und der Entwurf, der Umfang und die Herausforderungen für ein solches Vermögensregister der Union analysiert werden. Die Möglichkeit, Daten über das Eigentum an anderen Vermögenswerten wie Kryptowährungen, Kunstwerken, Immobilien und Gold aufzunehmen in das Register aufzunehmen, ist ebenfalls zu berücksichtigen.“

weiterlesen
 

Diese Seite ( Öffentlicher Bereich ) verwendet Kekse / Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.