Zum Hauptinhalt springen

Das Elektroauto

“TrustWHO” …

ist eine enthüllende Dokumentation über die Weltgesundheitsorganisation WHO

Wem vertrauen Sie, wenn es um Ihre Gesundheit geht? Ärzte gehören dazu und das Gesundheitsministerium auch. Die wiederum verlassen sich auf die Weltgesundheitsorganisation.

Was aber wäre, wenn das Vertrauen, das ihr Milliarden von Menschen weltweit schenken, gar nicht gerechtfertigt wäre?

Das Ziel der WHO war die Ausrottung der Krankheiten dieser Welt, auf dem Weg dorthin ist sie verunglückt. Dabei steht sie stellvertretend für jede andere UN-Organisation oder öffentliche Einrichtung der Neuzeit.

trustWHO zeichnet ein erschreckendes Abbild unserer heutigen Gesellschaft: Die Industrie übernimmt die Macht – und das kostet Menschenleben.

Die Dokumentation wurde übrigens VOR Corona gedreht & veröffentlicht.

Quelle Video: https://t.me/brittsche

Bei wem sind Staaten…

eigentlich verschuldet und wem geben die Schulden Macht?

Ein Leser hat mir eine Frage zu Staatschulden gestellt, bei der mir aufgefallen ist, dass er wohl nicht einzige ist, der sich solche Fragen stellt. Daher will ich hier leicht verständlich erklären, wie der Handel mit Staatsanleihen funktioniert, bei wem die Staaten verschuldet sind und wie man damit (politische) Macht ausüben kann.

Staatsanleihen funktionieren sehr einfach: Ein Staat gibt eine Anleihe heraus, auf der steht, dass die Anleihe eine bestimmte Summe wert ist, die zu einem Tag X zurückgezahlt wird, und pro Jahr bestimmte Zinsen abwirft. Dieses Wertpapier wird von einem Geldanleger gekauft und er kann es weiterverkaufen oder auch nicht. Einmal pro Jahr kommt der derzeitige Besitzer der Anleihe zum Staat und lässt sich die Zinsen auszahlen. Und am Ende der Laufzeit kommt der aktuelle Besitzer der Anleihe zum Staat und bekommt den Wert der Anleihe zurückgezahlt.

Das klingt einfach und ist es auch. Aber wie immer sind die interessanten Details etwas komplizierter und das will ich an einem vereinfachten Beispiel aufzeigen.

weiterlesen
 

Diese Seite ( Öffentlicher Bereich ) verwendet Kekse / Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.